Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie als für die Datenverarbeitung Verantwortliche gemäß den Vorgaben der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung - DS-GVO) über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem Internetangebot auf.
I. Begriffsbestimmungen
'Personenbezogene Daten' sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
'Verarbeitung' ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
'Verantwortlicher' ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
'Empfänger' ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
II. Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Christel Majer
Lortzingstraße 20
72336 Balingen
Deutschland
Telefon: +49 151 2555524
E-Mail: c.maker@gmx.de
2. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
wie zuvor
3. Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
In dieser Datenschutzerklärung weisen wir nachfolgend auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin.
4. Weitergabe von Daten an Empfänger
Wir geben personenbezogene Daten an Empfänger (Auftragsverarbeiter oder sonstige Dritte) nur im erforderlichen Umfang und nur unter einer der folgenden Voraussetzungen weiter:
5. Drittländer
Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur nach den Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DS-GVO. Das bedeutet, dass für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DS-GVO vorliegt, geeignete Garantien für den Datenschutz nach Art. 46 DS-GVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DS-GVO bestehen. In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung auf Grundlage einer Ausnahme in Art. 49 DS-GVO zulässig sein.
Wir haben auf unserer Webseite ggf. externe Dienste eingebunden, deren Anbieter in den USA ansässig sind. Wenn diese Dienste aktiv sind, werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung des jeweiligen Dienstes personenbezogene Informationen erhoben und möglicherweise an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit unzureichendem Datenschutzniveau ein. Bei einer Datenübermittlung in die USA besteht grundsätzlich das Risiko, dass auf diese Daten durch US-Behörden zugegriffen und für Kontroll- und Überwachungszwecke verwendet werden, ohne dass dies mitgeteilt wird und ohne das hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten bestehen.
6. Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.
7. Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zudem nach Art. 17 DS-GVO auf Verlangen, wenn die dort vorgesehenen Voraussetzungen gegeben sind. Sind personenbezogene Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich, werden diese nicht gelöscht, sondern deren Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO eingeschränkt. Im Falle der Einschränkung werden die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.
8. Cookies
Im Rahmen unseres Internetangebotes werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Auf unserer Webseite werden folgende Cookies eingesetzt:
Notwendige Cookies:
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derer Dritter in der Bereitstellung und dem Betrieb unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
Zweck:
Wird beim Start einer Benutzer-Session angelegt und speichert den Name der Session. Dieser Session-Cookie wird verwendet, um die Benutzersession wiedererkennen zu können.
Laufzeit:
Ablauf der Session
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Möchten Sie dies nicht, können Sie Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Informationen zum Entfernen von Cookies im Internet Explorer / Edge finden Sie unter: https://support.microsoft.com/en-gb/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies. Informationen zum Entfernen von Cookies in Firefox finden Sie unter: https://support.mozilla.org/en-US/kb/clear-cookies-and-site-data-firefox?redirectlocale=en-US&redirectslug=delete-cookies-remove-info-websites-stored. Hier erfahren Sie, wie Cookies in Safari entfernt werden: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/sfri11471/mac.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten z.B. auch unter http://www.youronlinechoices.com/ oder die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org erklärt werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Internetangebotes nutzen können.
III. Einzelne Verarbeitungsvorgänge
1. Hosting
Zur Bereitstellung unseres Internetangebotes nehmen wir Leistungen von Hostingunternehmen in Anspruch, wie z.B. Bereitstellung von Webservern, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und Wartungsleistungen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter personenbezogene Daten von Nutzern unseres Internetangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
2. Zugriffsdaten und Logfiles
Beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Diese Informationen werden in sog. Logfiles durch uns bzw. unseren Hostinganbieter gespeichert und spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Folgende Informationen werden gespeichert:
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf eine Person zu ziehen.
3. Allgemeine Kontaktaufnahme
Wenn Sie unter Verwendung der im Rahmen unseres Internetangebotes veröffentlichten Kontaktdaten Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per E-Mail) und uns hierbei personenbezogene Daten übermitteln, verwenden wir diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO und/oder in unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
4. Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse, Name , Anschrift und ggf. weiterer Kontaktdaten, damit wir mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns und der Beantwortung Ihres Anliegens erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Alle im Zusammenhang mit dem Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht für die Dokumentation anderer Vorgänge erforderlich ist (z.B. nachfolgender Vertragsschluss).
5. E-Mail Direktwerbung an Kunden
Wenn Sie Kunde bei uns sind und wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, können wir Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden. Dies gilt nur, sofern Sie nicht widersprochen haben und wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich auf die Widerspruchsmöglichkeit hinweisen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir speichern die personenbezogenen Daten bis Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
6. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse und Ihren Name. Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versandes des Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung mittels des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck verwendet und gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Empfang des Newsletters abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Widerruf/Abmeldewunsch auch jederzeit an die unter Ziff. II. genannte E-Mail-Adresse senden.
Wir versenden unsere Newsletter mit einem sogenannten Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in das HTML-Format des versendeten Newsletters eingebettet ist, um eine Analyse des Leserverhaltens zu ermöglichen. Im diesem Zusammenhang speichern wir ob und zu welcher Zeit ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche der in dem Newsletter enthaltenen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Wir erstellen mit diesen Daten statistische Auswertungen über den Erfolg oder Misserfolg einer Marketing-Kampagne, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der statistischen Auswertung gelöscht.
7. Newspublisher, Newsletter und Klaiber App
Für den Versand unseres Newsletters und die Veröffentlichung von Branchen-News auf unserer Webseite und der Klaiber App verwenden wir WiaDok. Anbieter ist WIADOK KG, Am Speicher 2, 49090 Osnabrück (nachfolgend „WiaDok“). WiaDok dient der Content-Verarbeitung, dem Publishing von Informationen auf verschiedenen Medien-Kanälen sowie dem Versand und der Reichweitenmessung unserer Newsletter. Zu diesem Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere von WiaDok für die Bereitstellung des Newsletters benötigte Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch WiaDok ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und unser berechtigtes Interesse am Informationsmanagement und dem Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems. Weitere Informationen wie WiaDok mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.wiadok.de/datenschutz/.
8. Bewerbungsformular
Wenn Sie unser Bewerbungsformular verwenden, werden Sie um die Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten sowie die Übersendung von Bewerbungsunterlagen gebeten, damit wir Ihre Bewerbung prüfen und mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Alle im Zusammenhang mit dem Bewerbungsformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Berücksichtigung der Einspruchsfristen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für die Dauer von 6 Monaten aufbewahrt und danach gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht für die Dokumentation anderer Vorgänge erforderlich ist (z.B. nachfolgende Einstellung).
9. Links zu Social Media Profilen
Wir verweisen im Rahmen unseres Internetangebotes mit Hyperlinks auf Social Media Profile in sozialen Netzwerken. Wenn Sie einen Link zu einem solchen Profil aktiv anklicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit Servern des jeweiligen Anbieters auf, wodurch der Anbieter Kenntnis von Ihrem Besuch erhält. Falls Sie gleichzeitig in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter den Besuch des Profils Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Zweck der Verlinkung unserer Webseite mit Social Media Profilen ist es, unser Internetangebot bekannter zu machen. Der Aufruf von Social Media Profilen erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenübermittlung in die USA ist ebenfalls Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Art. 49. Abs. 1 lit. a DS-GVO.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.